News vom Fröschenteich
Endlich fliessend Wasser
- Details
Dank guter Kontakte zum Zivilschutz Wohlen und Käppelis Söhne AG baute der Zivilschutz mit einigen Mitgliedern eine Wasserleitung vom Chüestelihau zu unserer Waldhütte. Die Bewirtung übernahm der Verein. Die Aufwendungen belasteten den Verein dank einem Legat der legendären «Waldfee» wenig.
Mit dem Wasserhahnen entfiel das mühsame transportieren der Wasserkanister. Die Gäste mussten aber weiterhin bis 2006 das Wasser aus einem Kanister beziehen.
Brandstiftung und endlich Stromanschluss
- Details
Am 14. Dezember 1977 fiel der Schopfanbau einer Brandstiftung zum Opfer. Mehr Infos
Im Frühling 1978 erfolgte der Abriss der Brandruine und Walter Meier erstellte die brandsichere Bruchsteinmauer.
Endlich Strom! «Schlosser» hat mit der Bahn ein Lösung gefunden und baut eine Stromleitung. Die Leitung teilen wir mit der Weichenheizung im Erdmanndlistein. Deshalb hatten wir nur limitierten Strom. Bei einem Ausfall der Hauptsicherung musste jeweils schnell gehandelt werden um den Bahnbetrieb nicht zu gefährden.
1967 Verheerender Sturm verursacht grossen Waldschaden
- Details
Am 23.Februar 1967 hat ein Sturmwind in der gesamten Schweiz, wie auch in den Wäldern unserer Gegend grossen Schaden angerichtet. Wir stellten dem Forstamt unserer Kräfte zur Verfügung und räumten das Mittelhau vom Fallholz und anschliessend den Platz vom heutigen «Steffetsmösli». Sie schufen damit die Voraussetzung für den schönen Teich. weitere Bilder
1965 Haldercup Jung gegen alt
- Details
Auf der Wiese, wo heutzutage jeweils ein Openair stattfindet, ging es 1965/1966 sportlich zu und her. Die junge Garde mass sich mit der alten Garde im Fussball. Wer gewonnen hat ist nicht überliefert. «Der Zuschauerandrang war gross und der Sieg wurde gebührend gefeiert».
1965 Waldhütte mit mittelalterlicher Vorgeschichte
- Details
Die Waldhütte Fröschenteich steht auf geschichtsträchtigem Boden. Beim Bau der Waldhütte stiess man auf eine massive Steinpackung. Nach weiteren Funden informierte man den Kantonsarchäologen. Im April 1965 wurden die Fundstellen vom Lokal-Archäologen Max Zurfluh untersucht. Beim Fund handelt es sich wahrscheinlich um einen mittelalterlichen Hof. Aus Kostengründen kam es nicht zu weiteren Grabungen. Mehr Infos